Folgen der Corona-Krise, Ernte in Gefahr!

Wegen der Corona-Krise gilt für Saisonarbeitskräfte und Erntehelfer seit dem 25. März ein Einreiseverbot.

Wegen der Corona-Krise gilt für Saisonarbeitskräfte und Erntehelfer seit dem 25. März ein Einreiseverbot. „Das sind Entwicklungen, die nicht schön sind“, sagt Werner Hartmann, Landwirt und Ehrenvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Bergstraße. Auf neun Hektar baut er Spargel an, für die erste Ernte unter der Folie erwartete er aus Rumänien sieben Arbeitskräfte. Doch alle Versuche nach Lampertheim zu gelangen scheiterten, zuletzt ein Charterflug mit 150 Erntehelfern für hiesige Betriebe, für den sich der hessische Finanzminister Dr. Thomas Schäfer, Marco Reuter, Vorsitzender der MIT Hessen, und der Bergsträßer MIT-Chef Matthias Wilkes stark gemacht hatten. Nach Ostern beginnt beim Spargelstechen die Hauptsaison, dann ist auf dem Nibelungen-Hof, wo letztes Jahr noch 30 Helfer im Einsatz waren, Plan B gefragt. „Wir werden die Handernte frühzeitig beenden müssen und maschinell ernten was geht, der Rest muss mit Notbesetzung und Familie erledigt werden“, so Hartmann. Aber auch der Absatz müsse angesichts geschlossener Gastronomiebetriebe passen. „Die Situation betrifft den gesamten Mittelstand“ - und dieser habe ohnehin unter steigender Bürokratie und neuen Gesetzen zu leiden.

Werner Hartmann, Landwirt und Ehrenvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Bergstraße
Werner und Christiane Hartmann beim SpagelstechenWerner und Christiane Hartmann beim Spagelstechen