Bund der Steuerzahler stellt sein 44. Schwarzbuch vor / Staatswirtschaft im Fokus / Neue Online-Plattform www.schwarzbuch.de geht heute an den Start
Bericht der
Lampertheimer Zeitung - Rhein Main Presse
zum Bericht
Pressespiegel der MIT mit folgenden Themen:
Zuwanderung,
Griechenland,
Mindestlohn,
Frauenquote
Pressemeldung herunterladen ...
Pressespiegel der MIT mit folgenden Themen:
Flexi-Rente,
Einwanderungsdebatte,
Dokumentationspflichten Mindestlohn,
Schwarzarbeit,
Arbeitsstättenverordnung
Pressemeldung herunterladen ...
Pressespiegel der MIT mit folgenden Themen:
Reformagenda,
Griechenland,
Dokumentationspflichten Mindestlohn,
Kalte Progression,
Duale Ausbildung/Meisterbrief
hier herunterladen ...
Die MIT begrüßt den Beschluss des CDU-Bundesvorstandes, noch in dieser Legislaturperiode die kalte Progression in einem ersten Schritt finanzwirksam abzuschaffen.
Die Mitglieder der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT) im Bezirksverband Südhessen wählten den Bensheimer Unternehmer und Stadtrat Oliver Roeder in ihrer jüngsten Mitgliederversammlung einstimmig für weitere zwei Jahre zu ihrem Vorsitzenden.
Dem neu gewählten Vorstand .... lesen Sie weiter
Einladung an alle Mitglieder des MIT-Kreisverband-Odenwald und interessierte Mittelständler.
Wir möchten die Arbeit unseres MIT-Kreisverbanden neu beleben. Hierzu laden wir Sie zu einer Mitgliederversammlung ein.
Mittwoch, den 23. Juli 2014 um 19:00
in den Michelstädter Hof, Rudolf-Marburg-Str. 41, 64720 Michelstadt
Telefon: 06061-671
Einladung mit Tagesordnung ...
Auf unserer Veranstaltung im Wicom Center in Heppenheim haben wir zusammen mit der Frauen Union, vor der Landtagswahl massiv auf die Erhaltung der Schub Klassen hingewiesen.
Es ist vor allem Landrat Matthias Wilkes zu verdanken, daß diese Forderung in das Wahlprogramm der CDU aufgenommen wurde und damit in den Koalitionsvertrag aufgenommen wurde.
Jetzt ist es so weit, das Erfolgsmodell der SchuB-Klassen wird fortgesetzt!
Lesen Sie weiter ...
Ruf nach EEG-Abschaffung muss Weckruf sein!
Erfolgreiche Familienpolitik muss Realitäten der Arbeitswelt im Blick haben